ÄUßERER RING – auf Entdeckungsreise im Nordosten Twentes mit GLASRIJK

GLASRIJK 2025 findet nicht nur im Herzen von Tubbergen statt, sondern erstreckt sich mit einem beeindruckenden Außenring auch weiter in die Region hinein. Dieser Ring lädt Radfahrer, Wanderer und Autofahrer ein, Glaskunst an einzigartigen Orten zu entdecken – Orten, an denen Landschaft, Geschichte und Kunst zusammentreffen.

Der Außenring nutzt drei bestehende Radwege mit einer Gesamtlänge von über 120 Kilometer. Während der GLASRIJK-Tage werden diese Routen um einzigartige Kunstorte erweitert, von denen jeder eine eigene Geschichte zu erzählen hat Hier geht es zu den Fahrradrouten

Standorte des Außenrings

GLASRIJK arbeitet hier mit führenden Partnern aus Landschaft und Kultur zusammen.
Diese Erweiterung stärkt die Verbindung mit Nordost-Twente und der Euregio weiter und schafft Möglichkeiten für neue Kooperationen und den Austausch zwischen Künstlern, Museen und Sammlern.

Singraven estate (Standort #25)

Das Haus auf dem Landgut Singraven hat eine reiche Geschichte. Im Jahr 1381 wird das Landgut zum ersten Mal als Hof ten Singraven" erwähnt, der dem Bischof von Utrecht gehörte. In den folgenden Jahrhunderten war das Landgut nacheinander im Besitz verschiedener Familien, bis es Anfang des 20. Jahrhunderts vom Vater von Willem Frederik Jan Laan gekauft wurde. Dieser Willem Laan wurde Eigentümer und letzter Bewohner von Huis Singraven.

Willem Laan gab mehrere umfangreiche Umbauten und Restaurierungen in Auftrag, darunter die Anbringung einer neoklassizistischen Fassade. Solange er das Haus bewohnte, sammelte er außerdem ein riesiges Kunst- und Antiquitätensammlung. 1956 verkaufte Laan das Anwesen an die Stiftung Edwina van Heek, während er bis zu seinem Tod im Jahr 1966 dort wohnen bleiben konnte. Eine Bedingung des Verkaufs war jedoch, dass das Anwesen so weit wie möglich in seinem ursprünglichen Zustand erhalten werden sollte.
Das Haus beherbergt historische Räume im Stil von Ludwig XV. und Ludwig XVI. sowie eine außergewöhnliche Kunst- und Antiquitätensammlung.

Weingut Singraven und GLASRIJK

Das Landgut Singraven in der Nähe von Denekamp wird dank der Zusammenarbeit mit der Stiftung Edwina van Heek und dem Verwalter Daan van Mierlo während der Glasrijk 2025 ebenfalls seine Türen öffnen.

Besonderes Augenmerk wird auf die Dia-Panorama aus dem 17.das Betty Bulthuis in den letzten Monaten restaurieren konnte. Es handelt sich dabei um eines der sechs speziellen Dia-Fanoramen, die Singraven besaß, die jedoch von einer Windböe fallen gelassen wurden und anscheinend irreparabel waren.
Das restaurierte Diaphanorama ist im Hochzeitssaal ausgestellt.

Die Gärten zeigen Werke von:

  • JanHein van Stiphout und
  • Gerard Freriks (Siehe Foto mit den gelben Kreisen für die Wanderroute).

Im Gartenhaus zarte Glasstickereien von Désirée Münzenmayer.

Das Landgut Singraven ist für Besucher des Glasrijk Tubbergen 2025 von 10.00-17.00 Uhr geöffnet und über den Gutsladen, Schiphorstdijk 1, Denekamp, erreichbar.

Gerard Freriks'Wanderroute
Havezathe Herinckhave in Fleringen

Historische Glasmalerei in Havezate Herinckhave in Fleringen (Standort #26)

Herinckhave ist ein historisches Landgut im Nordosten von Twente, in Fleringen (Gemeinde Tubbergen), das reich an Geschichte, Naturschönheiten und kulturellen Werten ist.

Das Anwesen in seiner heutigen Form und Größe besteht aus dem gleichnamigen Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das von zwei Wohnhäusern flankiert und von Wassergräben umgeben ist. Zwei Alleen erschließen das Gut. Auf dem Gut befinden sich mehrere ehemalige Bauernhöfe und landwirtschaftliche Scheunen; die Gesamtfläche der Wälder, Obstgärten und Anbauflächen beträgt über 65 Hektar.

Die Havezathe Herinckhave ist für viele ein beliebter Ort zum Spazierengehen. Aber jetzt, während Glasrijk 2025, sind die Gebäude dank der Zusammenarbeit mit der Familie von Bönninghausen und Otto Bijleveld mit einer Reihe von Sonderausstellungen zugänglich.

Zu sehen sind hier Werke von Harry Ravers und Hilde de Rooij. Im Feuerkorb ist die Glasmalereisammlung von Glaser Bas Beckers und die Arbeit von Müfide Halaçeli und Marisa Doppen. Im Garten Arbeiten von Glaslas, mit Arbeiten von Evelien Limbeek

Haus am Breckelenkamp (Standort #26)

Das Landgut Het Huis te Breckelenkamp in der Nähe von Lattrop ist ein reiches Beispiel für ein ostniederländisches Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Das Haus befindet sich in einer der schönsten und ruhigsten Gegenden von Twente, einer von Bächen durchzogenen Eschenlandschaft, die für ihre monumentalen Eichen und Buchen bekannt ist.

Hier findet eine schöne Glaskunstpräsentation statt. Über zwei Jahrzehnte wurde das Haus von Matthijs und Gerry Wanrooy liebevoll restauriert. Zum Abschluss der Restaurierung wurden die lange verschollenen Fenster in der Haupthalle restauriert und wieder eingebaut.

Aus diesem Anlass öffnet die Familie Wanrooy während der Glasrijk 2025 ihre Türen. Gemeinsam mit der Restauratorin Betty Bulthuis wird Matthijs täglich eine Einführung über die Glasfenster aus dem 17. Jahrhundert geben. Im Garten werden Betty Bulthuis und Ellen van der Leeden ausstellen.

Haus am Breckelenkamp in Latrop