Ein kurzer Blick auf GLASSIVE

TUBBERGEN - Die Vorbereitungen für die GLASRIJK 2025 sind in vollem Gange, und es verspricht ein Jahr voller Innovationen, Tiefe und Überraschungen zu werden.

Letzte Woche hat Albertjan Peters, Vorsitzender der Stiftung Glasrijk Tubbergen, dem Bürgermeister der Gemeinde Tubbergen, Anko Postma, den neuen Strategieplan vorgestellt. Dieser Strategieplan bietet einen klaren Kurs für die nächsten vier Jahre - mit Raum für Wachstum, Zusammenarbeit und Erstaunen.
Einer der Höhepunkte des Jahres 2025 ist die Prominenz der Glaskünstlerin Annemiek Punt aus Ootmarsum. Sie ist im In- und Ausland für ihre kraftvollen Arbeiten aus Flachglas bekannt. Während der GLASRIJK 2025 wird sie unter anderem im Rathaus von Tubbergen und an dem besonderen Ort erve Volmerinck ausstellen. Das diesjährige Thema - Flachglas - passt perfekt zu ihrem Fachwissen.

Doch die GLASRIJK blickt im Jahr 2025 über das Dorfzentrum hinaus. Im Jahr 2025 wird die Veranstaltung buchstäblich ihre Flügel ausbreiten. Zum ersten Mal werden auch Orte außerhalb von Tubbergen in das Programm aufgenommen. So werden im Haus Singraven bei Denekamp, De Breckelenkamp in Lattrop, Herinckhave bei Fleringen sowie in Uelsen, Deutschland, spezielle Glaskunstausstellungen zu sehen sein. Auf diese Weise will die Organisation nicht nur das Angebot an Kunst erweitern, sondern auch den Tourismus in der Region stärken.
Außerdem wird es mehr Glaskunst im öffentlichen Raum geben. Neue Kunstwerke werden an verschiedenen Orten im Nordosten von Twente aufgestellt, die durch ein umfangreiches Radwegenetz miteinander verbunden sind. So können die Besucher buchstäblich an der Kunst vorbei radeln - und durch eine der schönsten Gegenden von Twente.

International bekommt die GLASRIJK 2025 eine zusätzliche Dimension durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Glasmalerei-Museum aus Linnich, das im Oktober mit einer Sonderpräsentation nach Tubbergen kommt.
Die GLASRIJK wird größtenteils kostenlos bleiben. Aber um all diese Erweiterungen zu ermöglichen, wird an einigen Außenstandorten und an einem Standort im Zentrum von Tubbergen Eintritt verlangt. Ein Passepartout-Tagesticket kostet 10 €, ein Vier-Tage-Passepartout 25 €. Für diesen Betrag erhält das Publikum Glaskunst auf höchstem Niveau an einzigartigen Orten.
Und auch im Stadtzentrum gibt es viel zu erleben. In Zusammenarbeit mit Geschäftsinhabern wird ein Teil der speziellen privaten Schut-Palm-Sammlung in den Schaufenstern ausgestellt. Ein anderer Teil dieser Sammlung wurde jetzt an das Rijksmuseum Twente übertragen.

Wir haben Bürgermeister Anko Postma gefragt, wie wichtig die GLASRIJK für Tubbergen ist. Seine Antwort: "Ich bin jedes Jahr aufs Neue erstaunt über die Größe und Schönheit der Glasrijk Tubbergen. Die enorme Vielfalt der Glaskunst, die inspirierten Künstler und die wachsende Zahl der Besucher machen diese Veranstaltung zu etwas Einzigartigem für unsere Gemeinde. Das Besondere in diesem Jahr ist, dass die GLASRIJK ihre Flügel - im wörtlichen und im übertragenen Sinne - zu neuen Orten und neuen Kooperationen ausbreitet. Die bahnbrechende Zusammenarbeit u.a. mit unserem Partner Uelsen ist eine großartige Entwicklung, die unsere kulturellen und touristischen Verbindungen über die Grenze hinweg stärkt. Ich freue mich darauf, wieder von all der Schönheit überrascht zu werden, die hier gezeigt wird. Die GLASRIJK ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Aushängeschild für unsere Region, und darauf sollten wir alle stolz sein."

Teilen Sie diese Nachricht

Unsere neuesten Nachrichten