Unsere Geschichte

GLASRIJK Tubbergen begann einst als Experiment - eine Kunstveranstaltung in einem Dorf in Twente als Ersatz für die legendären Straßenradrennen.

Seitdem hat sie sich zu einer führenden Glaskunstveranstaltung in Nordwesteuropa entwickelt. Jahr für Jahr schaffen es Glaskünstler, Besucher und Freiwillige, die GLASRIJK zum Leben zu erwecken, jeder auf seine Weise.

Im Laufe der Jahre war Tubbergen vier Tage im Jahr die Hauptstadt der Glaskunst in den Niederlanden - und weit darüber hinaus. Im Jahr 2025 feiern wir das 29. Auflage der GLASRIJK, und wir begrüßen unsere 900. teilnehmender Künstler.

Ein besonderes Kapitel in dieser Geschichte bildet die weltberühmte Familie Glazier Nicolasdie seit 1898 künstlerisch verbunden ist nach Tubbergen.

Lesen Sie auch die Geschichte über das Brugman-Fenster, das von Joep Nicolas von Ronckenstein entworfen wurde und kürzlich bei GLASRIJK eingegangen ist.

Die fünfte Generation lebt immer noch dort - und die sechste Generation besucht die GLASRIJK als Künstler im Jahr 2025.

Plan Eschenhoek-2

Die GLASRIJK-Stiftung hat Die Zonnehöhle angenommen als gute Sache

Die Zonnehoeve ist eine besondere Initiative in Tubbergen, wo junge Menschen mit Betreuungsbedarf bald mitten in der Gesellschaft leben, arbeiten und Spaß haben können.
Ein Ort, an dem Sicherheit, Kontakt und Engagement im Mittelpunkt stehen - und an dem jeder einen vollen Platz bekommt. ZDie Website hier Die Zonnehöhle

Um dieses wunderbare Projekt zu unterstützen, stellt GLASRIJK sieben einzigartige Glaskunstwerke zur Verfügung

Diese kann man in der Schaufenster "Der Sekretär" im Zentrum von Tubbergen.

Darüber hinaus wird es eine besondere Online-Verkaufsseite auf der Sie eines dieser Kunstwerke kaufen und damit direkt zur Verwirklichung der Zonnehoeve beitragen können.
Alle vierzehn Tage wird ein Gewinner ausgelost, wer das Kunstwerk tatsächlich erhält. Der gesamte Erlös geht an The Zonnehoeve.

Die Online-Verkäufe steigen bald live - Behalten Sie diese Website im Auge, um den Starttermin zu erfahren

Sehen Sie sich die Kunstwerke im Fenster "Der Sekretär" an oder unterstützen Sie The Zonnehoeve über unsere Online-Verkaufsseite (bald online!)

Die Zonnehöhle - Vom Traum zur Wirklichkeit!

Wenn man ganz leise ist, hört man die Hühner zufrieden gackern und das Rascheln der Blätter der Bäume, die uns natürlichen Schatten spenden. In der Ferne sieht man unsere Kinder auf der Suche nach Abenteuern und Erfahrungen. Ein Schritt über die Schwelle und Sie werden die köstlichsten Düfte riechen. Gekocht wird mit frischen Kräutern aus dem Küchengarten. Wenn Sie Glück haben, erwischen Sie vielleicht einen glücklichen Moment eines unserer Bewohner. Siehe Website hier Die Zonnehöhle

Außerdem schreinern die Herren vom benachbarten Knarrenhof und die Kinder aus der Nachbarschaft spielen neugierig auf dem Platz, wo alles für unsere Bewohner im Rollstuhl zugänglich ist.
Um diesen Traum zu verwirklichen, braucht es viel. Ein Haus zu bauen kostet Geld, aber um es zu einem echten Zuhause zu machen, braucht es noch ein bisschen mehr. In Zeiten, in denen es immer weniger Geld und Platz für die Schwächsten in unserer Gesellschaft gibt, wollen wir uns für eine engagierte und liebevolle Gemeinschaft einsetzen.

Der Wert unserer Kinder liegt in dem, was sie uns sehen, fühlen und lernen lassen! Und das kann man nicht in Geld ausdrücken. Wir brauchen die Gemeinde Tubbergen, um unseren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

Jeder Beitrag ist willkommen. Mit zusätzlichem Geld können wir so viel mehr tun, aber auch das Engagement - jetzt und in Zukunft - macht vieles möglich.
Und wir versprechen Ihnen: Unsere Kinder werden Sie dafür belohnen. Alle werden dadurch reicher sein.

Also, Wagen Sie es, in die Zukunft unserer Kinder zu investieren! 🌿💫

Buntglasfenster, Jubiläumsgeschenk Mitarbeiter Brugman Radiators, gerettet

Am Freitag, den 4. Juli, erschien in der Zeitung Tubantia ein Artikel über ein Glasfenster, das im Oktober in der GLASRIJK eine wichtige Rolle spielen wird. Wie und was? Das werden Sie später lesen, hier ist der Text des Zeitungsartikels.
Danke an den Regionalreporter Tom van den Berg für das Interview, danke an Harrie Hutten (ehemaliger Manager bei Brugman), Bennie Kreuwel (ehemaliger ICT-Mitarbeiter) und Diego Semprun Nicolas (Neffe von Nicolas van Ronkenstein).

Hans Brugman junior sagte: "Mach damit, was du willst".

Ehemalige Mitarbeiter von Brugman Radiators schlagen Alarm, als sie hören, dass die alte Fabrik in Tubbergen abgerissen werden könnte. Sie wissen, dass in der Kantine ein besonderes und wertvolles Kunstwerk hängt. Wie ist dieses Kunstwerk bei Brugman gelandet? Und wie läuft die Rettungsaktion?

Ein denkwürdiger Jahrestag

Das 25-jährige Bestehen von Brugman Radiators im Jahr 1988 wird groß gefeiert. Es werden keine Kosten gescheut - schließlich boomt das Geschäft in den 1980er Jahren. Das Unternehmen lädt alle 125 Mitarbeiter und ihre Partner zu einem langen Wochenende im Kurhaus in Scheveningen ein. Brugman Radiators bucht Zimmer für bis zu 220 Personen.
Die Fernsehmoderatorin Astrid Joosten führt durch die Partynacht, und auch Prominente treten auf, darunter der Sänger Lee Towers.
Auch die Mitarbeiter selbst tragen zum Jubiläumsprogramm bei. Es wird sogar eine Revue geben. Die Proben finden im Haus von IT-Mitarbeiter Bennie Kreuwel in Geesteren statt. Er bewahrt noch das Original-Revueheft auf.

Großes Geschenk für die Familie Brugman

Neben der Revue möchte die Belegschaft der Familie Brugman ein besonderes Geschenk machen. Alle Mitarbeiter legen Geld für ein gemeinsames Geschenk zurück. Kreuwel und der ehemalige Geschäftsführer Harrie Hutten haben sich dafür an einen renommierten Glaser gewandt: Joep Nicolas van Ronkenstein, Spross der berühmten Glaserfamilie Nicolas, bekannt durch die Glasfenster in der Pankratius-Basilika in Tubbergen.

Für 5.000 Gulden schuf er ein einzigartiges Kunstwerk, das die Verbindung zwischen Tubbergen und Brugman symbolisiert. Auch die Arbeit in der Heizkörperfabrik und die Vorliebe der Familie Brugman für den Pferdesport sind darin enthalten. Hans Brugman nahm sogar an den Olympischen Spielen 1972 in München als Mitglied des Militärteams teil.

"Das Buntglasfenster war zu schwer, um es in die Halle zu tragen", sagt Hutten.
Das Werk ist 1,20 mal 1,50 Meter groß und wird am Jubiläumswochenende im Kurhaus enthüllt. Die Familie Brugman ist sichtlich gerührt. "Hans Brugman senior war als jemand bekannt, der nie eine Träne vergoss, aber das hat ihn wirklich berührt", sagt Hutten.

Von der Kantine zum drohenden Abriss

Das Buntglasfenster wird einen prominenten Platz in der Werkskantine erhalten. "Hans Brugman junior war nicht ganz glücklich mit seinem Porträt, aber schließlich hat das Fenster doch einen Platz bekommen", so Kreuwel.
Da die Fabrik seit Jahren leer steht und der Abriss droht, ist das Kunstwerk in Gefahr. Das besondere Fenster - mit wiedererkennbaren Bildern wie dem Logo der Gemeinde Tubbergen, der Fabrik und Reitern auf Pferden - stellt nun einen erheblichen Wert dar.

"Damit wird ein wichtiges kulturelles Erbe für Tubbergen erhalten", sagt Hannie Droste, Vorstandsmitglied von Glasrijk.

Glassy tritt in Aktion

Hutten und Kreuwel schlagen Alarm bei Glasrijk Tubbergen. Aufgrund eines Vorstandswechsels wird es bis 2024 keine Bewegung geben. "Wir haben von der Glasmalerei gehört und sofort gehandelt", sagt Hannie Droste, Vorstandsmitglied von Glasrijk.
Nach Rücksprache mit Hans Brugman wird klar, dass er sich von dem Fenster trennen wird: "Mach damit, was du willst", sagt er. Glasrijk nimmt das Werk formell entgegen. Im Oktober wird es einen Ehrenplatz auf der kommenden Ausgabe von Glasrijk erhalten.

Das Kunstwerk wird derzeit in Zusammenarbeit mit Diego Semprun Nicolas, einem weiteren Spross der berühmten Glaserfamilie Nicolas, restauriert.
"Damit wird ein wichtiges kulturelles Erbe für Tubbergen erhalten", so Droste abschließend.

Die Fortsetzung: Am Donnerstag, den 2. Oktober um 15 Uhr findet die offizielle Übergabe von Hans Brugman Jr. an die Stiftung Glasrijk Tubbergen statt. Ort: Brugman-Kantine. hier mehr lesen

Brückenfenster von Joep Nicolas van Ronckenstein (1933-)

Von links nach rechts: Hannie Droste (Vorstandsmitglied von Glasrijk), Bennie Kreuwel, Diego Semprum Nicolas und Harrie Hutten.

Digitale Ausstellergalerie

Als Hommage an diese besondere Verbindung zu Generationen von Künstlern wurde eine digitale Galerie der Glaskunstaussteller erstellt. Darin blicken wir auf Dutzende von GLASRIJK-Ausgaben zurück und stellen besondere Künstler ins Rampenlicht.

Sie werden bald mehr darüber lesen:

  • die Geschichte der Familie Nicolas als führende Glaser,
  • sowie markante Künstler, die GLASRIJK in den letzten Jahrzehnten koloriert haben.
Geschichten voller Handwerkskunst, Familiengeschichte, künstlerischer Visionen und Wunder.