Einführung Myriam Knol - Kuratorin GLASRIJK 2025

Als Kuratorin habe ich die ehrenvolle Aufgabe, die Glasrijk Tubbergen 2025 zu gestalten. Als bildender Künstler bin ich seit Jahren in die Welt des Industriedesigns und der künstlerischen Anwendungen von Glas eingetaucht.
Was mich schon immer fasziniert hat, ist die große Rolle, die Glas in unserem täglichen Leben spielt - oft unsichtbar und offensichtlich, aber gleichzeitig voller Möglichkeiten und Schönheit.

Bei meiner Arbeit bin ich immer wieder überrascht von der Vielseitigkeit und der symbolischen Bedeutung von Glas. Es ist ein Material, das uns buchstäblich umgibt, uns schützt, Licht durchlässt und gleichzeitig Raum für unendlichen künstlerischen Ausdruck bietet.
Diese Kombination führte zu dem Thema, auf das Glasrijk in den kommenden Jahren aufbauen wird: "Die Macht des Glases".

Dieses Thema unterstreicht nicht nur die Kraft von Glas als Material, sondern auch die Kraft Von den Menschen hinter Glasrijk - Künstler, Freiwillige, Sponsoren und Unternehmer - die diese Veranstaltung immer wieder möglich machen. Ohne sie würde es Glasrijk Tubbergen nicht geben.

Bis 2025, Flachglas zentral. Dieses Thema wurde aus mehreren Gründen gewählt:

  • Vielseitigkeit und künstlerische Entwicklung - Flachglas ist mehr als nur Fenster und Türen. Moderne Techniken wie Bedrucken, Beschichten, Härten und Biegen schaffen einzigartige Kunstwerke, in denen Licht, Farbe und Transparenz auf innovative Weise verschmelzen.
  • Historischer und internationaler Kontext - Wir kooperieren mit der Deutsches Glasmachermuseum in Linnich, die eine Sammlung von Flachglas aus fünf Jahrhunderten beherbergt. Diese Verbindung bietet die Möglichkeit, die reiche Tradition der Glasmalerei und der Architektur mit zeitgenössischen Kunstformen und Innovationen zu verbinden.
  • Verbindung von innerer und äußerer Welt - Glasrijk macht Kunst zugänglich, indem es sie in den öffentlichen Raum integriert. Dabei hat Flachglas eine besondere Qualität: Es ist funktional, alltäglich und monumental zugleich.
  • Regionale Verankerung - Durch die Organisation von Präsentationen nicht nur in Tubbergen, sondern auch in der Umgebung, in Kirchen und historischen Stätten, wird Flachglas buchstäblich ins rechte Licht gerückt - sowohl kulturell als auch gesellschaftlich.
  •  

Persönliches Engagement
Ich bin eng mit Tubbergen verbunden: Meine Kinder sind hier geboren, und ich hatte viele Jahre lang die Gelegenheit, als teilnehmender Künstler und Vorstandsmitglied zu früheren Ausgaben von Glasrijk beizutragen. Dieser Hintergrund gibt mir nicht nur eine Verbindung, sondern auch einen Einblick in den Wert, den diese internationale Veranstaltung für die Gemeinschaft hat.

Mit Glasig 2025 Gemeinsam mit Künstlern, der Öffentlichkeit und Freiwilligen möchte ich zeigen, wie kraftvoll, vielseitig und aktuell Glas ist - und wie das Thema Flachglas es schafft, Vergangenheit und Zukunft, Kunst und Gesellschaft auf inspirierende Weise zu verbinden.

Foto Hessel Bosch