Klicken Sie hier für die Online-Version der Karte.

STANDORTE - GLASRIJK 2025
GLASRIJK 2025 findet auf drei Ebenen statt: dem begehbaren Kern im Herzen von Tubbergen und dem Rand rund um Tubbergen sowie dem Äußeren Ring, der den gesamten Nordost-Twente abdeckt. Einzigartige Orte in der Region mit besonderer Glaskunst! Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Orte, an denen Glas und Kreativität funkeln.
GLASRIJK-Kuratorin Myriam Knol hat intensiv an den künstlerischen Inhalten gearbeitet.
Für GLASRIJK 2025 ergeben sich daraus: 89 Künstler, 22 Hauptstandorte und 102 Nebenstandorte, die zusammen 8.000 bis 10.000 m² Ausstellungsfläche umfassen.
Entdecke die Magie von GLASRIJK 2025!
Vom geschäftigen Zentrum Tubbergens bis zu den bezaubernden Anwesen in der Umgebung funkelt überall Glas. Werfen Sie einen Blick auf die Standorte und lassen Sie sich vom Thema Flachglas überraschen.
Aufgrund der großen Künstler Zahl und der Vielzahl an Standorten bieten wir dieses Jahr zusätzlich zum Katalog einen kostenlosen Lageplan an. Neben der übersichtlichen Darstellung wurde ein Nummerierungssystem eingeführt, um Ihnen als Besucher die Orientierung zu erleichtern.
Das funktioniert folgendermaßen:
- Jeder Haupt- und Nebenstandort hat eine eindeutige Nummer
- Die teilnehmenden Künstler haben eine eigene Nummer erhalten. Auf der Karte sind sie alphabetisch mit ihrer Nummer aufgeführt.
Zusammen ergeben sie eine eindeutige Nummer, zum Beispiel: 6.7.17
Konkret bedeutet dies:
- Hauptstandort Nr. 6: die Kirchenwiese in Tubbergen
- Unterseite: # 6: ein transparentes Zelt
- Der Künstler Nr. 17 (Kogan, Alexander)
Eine Version der Karte in PDF-Format ist verfügbar, hier klicken um sie zu öffnen.
Während der GLASRIJK, einer Großformat Karte kostenlos an jedem Hauptstandort erhältlich.
GLASRIJK Stadtzentrum
Zwischen der evangelischen Kirche, dem Rathaus, der St.-Pancratius-Basilika und Wentrup entsteht während GLASRIJK ein intensiver Erlebnisparcours mit Kunst im Innen- und Außenbereich.
- Stadtplatz – Großes transparentes Zelt, Live-Glasblasen
- St.-Pancratius-Basilika – Glaskunst der Glasmalerei-Dynastie Nicolas und modernes Flachglas an einem Ort
- Vorgarten Pfarrhaus – Ein weiterer geheimer Ort für eine überraschende Glasinstallation
- Evangelischen Kirche – Buntglas und moderne Interpretationen
- Grünstreifen zwischen den Kirchen – Ein kleines Zeltdorf mit hochwertiger Glaskunst
- La Cuisine - eine einzigartige Sammlung von zwei Spitzenglaskünstlern aus Schweden
- Rathaus – Meisterwerke-Ausstellung der führenden Künstlerin Annemieke Punt
- 't Oale Roadhoes – Filme, Dokumentationen und das gemütliche Künstlercafé
- Bibliothek – Vorführungen des Brennen und Blasen von Glasperlen
- Einkaufszentrum– Ein erkennbares Konzept in Zusammenarbeit mit der Schut-Palm-Kollektion
- Orange Straße – Ausstellung eines besonderen Künstlers
- Nassaustraat – Einzigartige Ausstellung. Lassen Sie sich überraschen!
- Wentrup-Gebäude – Gravur Workshops, Live-Gravur, historischer Motorräder und Schaukasten Projekte
GLASREICHE Stadtkante
Um das Zentrum von Tubbergen finden Sie an den unterschiedlichsten Orten wunderbare Überraschungen aus Glas.
- Erve Volmerinck – Monumentale Glaskunst auf dem Gelände eines authentischen, jahrhundertealten Bauernhofs aus dem 13. Jahrhundert, auf dem Tubbergense Es hinter dem imposanten Schaepman-Denkmal
- Bauernhof Pinners (19.0) – Überraschende Glaskunst auf dem Hof, alte Ställe und Bauernhaus, mit Rastplatz: Die alte Scheune
- Canisius-Schulgemeinschaft – Ort professioneller Glaskunst und Kreativität der Studierenden über die Jahre
- Gericht Tubbergen (Eeshof) Die monumentale Kulisse mit Außeninstallationen, Flower Power und beeindruckenden Glasarbeiten in den Gewächshäusern und Remisen (mit einer Überraschung)
- Ehemalige Brugman-Kantine – Der Ort für Glaskunst und die Brugman Story in Glas
- Gebrauchtwarenladen De Beurs – Zentrum des Bildungsprogramms von GLASRIJK mit Recycling als Hauptthema im Jahr 2025
GLASRIJK Außenring
Für diejenigen, die mit dem Fahrrad oder Auto unterwegs sein möchten, gibt es außerhalb von Tubbergen einen Ring inspirierender Orte im Nordosten von Twente.
- Anwesen Singraven – Beeindruckende Installationen rund um den Teich und eine Sonderpräsentation im Gartenhaus
- Haus Breckelenkamp – Geschichten und Führungen rund um die restaurierten Buntglasfenster sowie ein beeindruckendes Außenwerk im Park
- Gut Herinckhave – Radweg mit Glasobjekten in den Gärten, einer Feuerschaufel und der historischen Kapelle
- Rathaus Uelsen – Glaskunst auf höchstem Niveau dank der Zusammenarbeit mit dem Glasmalerei Museum Linnich (Teil 1)
- Volksbank Uelsen – Glaskunst auf höchstem Niveau dank der Zusammenarbeit mit dem Glasmalerei Museum Linnich (Teil 2)

Passepartout für Eingangsbereiche Tubbergen (GLASRIJK Stadtzentrum)
Für fünf ausgewählte, hochwertige Glaskunst-Standorte (zwei unter GLASRIJK Stadtzentrum, und drei im GLASRIJK Außenring) ist der Zutritt nur mit einem online erworbenen Passepartout möglich (1- oder 4-Tageskarte). Diese beinhaltet den Zugang zu allen beteiligten Standorten. Die Preise betragen 10 € bzw. 25 €.
Für den Tubbergen-Stadtzentrum sind dies die Standorte:
- Evangelischen Kirche
- Nassaustraat-Gebäude
Verkauf des Passepartouts über den GLASRIJK Shop, Machen Sie hier Ihren Einkauf
Ausstellung im La Cuisine (10.1)
Während der GLASRIJK gibt es nicht nur Kunst in Museen, Kirchen und öffentlichen Räumen zu sehen - auch die Geschäfte in Tubbergen beteiligen sich. Eine der ganz besonderen thematischen Präsentationen findet dieses Jahr statt im La Cuisine.
Hier über 20 einzigartige Werke von Bertil Vallien und Erika Lagerbielke ausgestellt, zwei der größten Namen der schwedischen Glaskunst.
Erika Lagerbielke (40) präsentiert Ein blauer Planet. In dieser Serie verbindet sie ihre Liebe zu Glas, Wasser und Meer mit skulpturalen Vasenformen und funkelnden Tropfen, die Licht und Bewegung einfangen. Ihr Beitrag besteht ebenfalls aus etwa 10 einzigartigen Werken.
Bertil Vallien (89) ist international bekannt für seine Sandgießen-Technik. Er erzählt Geschichten mit Glas. Weltweit berühmt sind seine mystischen Skulpturen und seine ikonischen Glasboote. Die Ausstellung in La Cuisine umfasst drei Boote aus der Sammlung Torwächter ausgestellt, ergänzt durch etwa 10 weitere Werke von Bertil Vallien, der dieses Jahr sein 60-jähriges Jubiläum als Glaskünstler feiert.
Die Themenausstellung im La Cuisine ist eine einzigartige Gelegenheit, die Werke dieser beiden außergewöhnlichen Meister hautnah zu erleben - in einem intimen Rahmen, in dem Kunst, Design und kulinarische Atmosphäre aufeinandertreffen.
Bibliothek Tubbergen (3.0)- bewährter GLASS-Standort im Herzen des Stadtzentrums!
Dieses Jahr hat die Bibliothek Tubbergen im Geiste von GLASRIJK erneut ihre Türen für GLASRIJK geöffnet.
Die Bibliothek ist nicht mehr nur ein Ort, an dem man Bücher ausleihen kann. Sie ist ein Treffpunkt, ein Ort, an dem man um Hilfe bitten kann, und während der GLASRIJK auch ein Ausstellungsraum.
Dieses Jahr stellen hier zwei besondere Künstler aus: Perles Kunst und Gerda van der Stock.
Legen Sie an der Stelle, an der sich derzeit der Fernsehbildschirm befindet, die Gerda van der Stock ihre skurrilen, lustigen, verrückten und einzigartigen Kunstwerke. Allein der Titel macht schon neugierig: "Ups, falscher Planet!"
Perles Kunst zeigt das Potenzial von Glas in der Schmuckherstellung. Ihre Werke sind von Natur und Farben inspiriert und verarbeiten Materialien wie Strandsand, Metall, Edelmetalle oder sogar die Asche eines geliebten Menschen.
Neugierig?

Bauernhof Pinners (19.0): Kunst zwischen Ställen und Maulwurfshügeln
Auf dem Bauernhof Pinners, etwas außerhalb des Zentrums von Tubbergen, entdecken Sie während GLASRIJK 2025 eine einzigartige Mischung aus Kunst und Bauernleben. In den alten und neuen Ställen, dem alten Vorderhaus, entlang der Fassade und sogar auf dem Rastplatz „Het Oude Schuurtje“ wird der Bauernhof mit Werken von Ida Scheijgrond, Ingrid Kleinsman, Regifting Productions, Christel Burghoorn, Gerda van der Stok und Gea Koopman.
Eines der eindrucksvollsten Werke stammt von Gea Koopman: Maulwurfshügel-RätselGea sagt: „Der Maulwurf und ich mögen keine gepflegten Rasenflächen und auch nicht die großen Ebenen, die durch Flurbereinigungen entstehen. Gemeinsam geben wir der Landschaft nach und nach ihre natürlichen, hügeligen Hänge zurück.“
Aus Neugier, was im Inneren eines Maulwurfshügels passiert, startete Gea ihr Experiment: Sie legte Zucchini- und Kürbiskerne in die Maulwurfshügel auf der Wiese.
Das Ergebnis?
Keine Kürbisse, sondern ein Kunstwerk voller Geschichten und Fragen über Natur, Zusammenarbeit und Wunder.
